Women in Tech e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Frauen und Mädchen für technische Berufe und Studiengänge zu gewinnen und sie zu fördern. Die Grundannahme des Vereins ist dabei, dass Technologie von allen Geschlechtern gestaltet wird. Women in Tech e. V. engagiert sich für mehr Diversität und verstärkte Sichtbarkeit für unterrepräsentierte Gruppen in der Technikbranche. Um einen gezielten und einfacheren Austausch zwischen Frauen in der Technikbranche zu ermöglich, baut Women in Tech e. V. ein Netzwerk aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen auf.
Geschichte und Gründung
Das Denken in Rollenbildern, der Mangel an weiblichen Vorbildern und das Fehlen eines unterstützenden Umfelds führen dazu, dass sich der Großteil der weiblichen Bevölkerung von technischen Berufen und Studiengängen fernhält. Aufgrund der Dominanz des männlichen Geschlechts in der Technikbranche werden innovative Lösungen und Ideen, die von Frauen stammen, weniger wertgeschätzt oder gar nicht anerkannt.
Bereits 30 % der weiblichen Tech- und Wissenschaftstalente gehen in der Schulzeit verloren.1o. A. (2024): Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun. In: Swiss IT Magazine, Ausgabe 2024/05. Online unter: https://www.itmagazine.ch/artikel/82109/Women_in_Tech_Es_gibt_noch_viel_zu_tun.html (Zugriff am 16.11.2024). Der Anteil an Frauen in technischen Berufen in Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt bei etwa 20 %.2o. A. (o. J.): Der Verein. Women in Tech – das sind wir! In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/ (Zugriff am 28.10.2024). Der Frauenanteil in der technischen Forschung und Entwicklung betrug 2023 18 %.3Statistisches Bundesamt (2024): Zahl der Woche. In: Website des Statistischen Bundesamtes, Beitrag vom 23.04. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_17_p002.html (Zugriff am 15.12.2024). Bulgarien z. B. hatte 2018 einen Frauenanteil in der IT-Branche von 30,3 %, während in Deutschland in dieser Zeit nur 16,6 % Frauen in der IT-Branche arbeiteten.4Nier, Hedda (2018): Wie weiblich ist die IT? In: statista, Beitrag vom 20.03. Online unter: https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/ (Zugriff am 15.12.2024).
Seit vielen Jahren besteht in der IT-Branche ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Es fehlen hoch angesehene Fachkräfte, um Stellen zu besetzen. Diese Lücke kann durch die Schaffung von Diversität und somit durch die Sichtbarmachung von unterrepräsentierten Gruppen geschlossen werden.5o. A. (2024): Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun. In: Swiss IT Magazine, Ausgabe 2024/05. Online unter: https://www.itmagazine.ch/artikel/82109/Women_in_Tech_Es_gibt_noch_viel_zu_tun.html (Zugriff am 16.11.2024). Vor allem ist es am Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland unverzichtbar, Frauen in der Technik und Wissenschaft zu fördern.
Mit dem Ziel, einen Beitrag zu mehr Diversität in der Technik zu leisten und Frauen generell in wissenschaftlichen Bereichen sichtbarer zu machen, wurde Women in Tech e. V. am 19. August 2019 in Karlsruhe gegründet.6Roth, Michael M. (2019): Gründung von Women in Tech in Karlsruhe. In: Micial Media, Beitrag vom 20.08. Online unter: https://micialmedia.de/2019/08/gruendung-von-women-in-tech-in-karlsruhe/ (Zugriff am 16.11.2024). Die drei Gründungsmitglieder waren die Web-Entwicklerin Regina Gschladt, Lucia Hartig und Marie Hanel.7Roth, Michael M. (2019): Gründung von Women in Tech in Karlsruhe. In: Micial Media, Beitrag vom 20.08. Online unter: https://micialmedia.de/2019/08/gruendung-von-women-in-tech-in-karlsruhe/ (Zugriff am 16.11.2024). 8o. A. (2020): Interview mit Regina Gschladt, Web-Entwicklerin. In: Website von Women in Tech e. V., Beitrag vom 21.08. Online unter: https://www.womenintechev.de/interview-mit-regina-gschladt/ (Zugriff am 15.12.2024). 9Jennerjahn, Yvonne (2021): Forderungen aus Potsdam. Hasso-Plattner- Institut will mehr Frauen in der Informatik. In: Tagesspiegel, Artikel vom 06.01. Online unter: https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/hasso-plattner-institut-will-mehr-frauen-in-der-informatik-7959508.html (Zugriff am 15.12.2024).
Arbeitsfelder, Angebote, Inhalte und deren historische Entwicklung
Der Verein bildet mithilfe eines weitverzweigten Netzwerks von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen eine digitale Datenbank, die zur Sammlung von Informationen über Frauen in diversen Forschungs- und Arbeitsgebieten dient. Innovative Frauen können sich nicht nur untereinander vernetzen, sondern auch sich selbst und ihre Arbeit in kurzen Videoporträts präsentieren. Zusätzlich bietet Women in Tech e. V. Expertinnen die Möglichkeit, eigene Blogbeiträge zu veröffentlichen oder an Interviews teilzunehmen, die auf der Webseite des Vereins veröffentlicht werden. Viele Frauen stehen auch als Mentorinnen zur Verfügung.
Neben der Expertinnendatenbank organisiert der Verein lokale und digitale Events rund um das Thema „Women in Tech“ und macht auf externe und somit vereinsungebundene Events in Bezug auf Frauen und Technik aufmerksam.
Um den vereinsinternen Austausch anzuregen, veranstaltet Women in Tech e. V. alle zwei bis drei Monate eine sogenannte WiT Lounge. Die WiT Lounge ist ein digitales Zusammentreffen von diversen Mitgliedern des Vereins, das unter dem Motto „tech / talk / transform“ steht. Diese Treffen dienen nicht nur zur Besprechung relevanter „Women in Tech“-Themen, sondern auch dazu, dass sich die Mitglieder untereinander kennenlernen und gegebenenfalls gegenseitig beraten können.10o. A. (o. J.): WiT Lounge. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/mitglieder-austausch/ (Zugriff 16.11.2024). Die Inhalte werden auf Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube und im eigenen Online-Newsletter geteilt. Außerdem bietet Women in Tech e. V. diverse Karriere-Coachings, Programmierkurse und Weiterbildungen an. Hierzu sammelt der Verein auf seiner Internetseite eine Auswahl an Weiterbildungsangeboten zu Themen wie Programmierung und Hardwareentwicklung. Mithilfe des breit gefächerten und leicht zugänglichen Netzwerks an Weiterbildungsangeboten möchte Women in Tech e. V. vor allem Quereinsteigerinnen den Einstieg in einen technischen Beruf vereinfachen.11o. A. (o. J.): Weiterbildungsangebote. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/weiterbildungsangebote/ (Zugriff 16.11.2024).
Netzwerke und Kooperationen
Women in Tech e. V. arbeitet eng mit anderen Plattformen wie dem Bündnis für Frauen in MINT-Berufen, ITgirls und She Drives Energy zusammen.
Außerdem steht Women in Tech e. V. im Austausch mit anderen Fördervereinen wie #thenewITgirls, die ebenfalls Frauen in der Technik unterstützen.
Zu den Bildungspartner*innen gehören unter anderem die Coding Schule, GoVersity, Code Labs Academy und Women AI Academy.
Organisationsstruktur/Finanzierung
Women in Tech e. V. ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.12o. A. (o. J.): Satzung. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/satzung/ (Zugriff 16.11.2024).
Zu den Fördermitgliedern gehören unter anderem die IT-Unternehmen milk + honey, plusline, ianus simulation, Jamit Labs sowie acht weitere Fördermitglieder.13 o. A. (o. J.): Fördermitglieder. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/netzwerk/#foerdermitglieder (Zugriff 28.10.24)
Die Vereinsorgane teilen sich auf in den Beirat, den Vorstand und die Mitgliederversammlung. Der Vorstand besteht aus Güncem Campagna, Julia Bütow und Wiebke Raho (Stand: 2024). Zur Entlastung des Vorstands wurden vier Teams gebildet: Cooperations & Funding, verantwortlich für Unternehmens- und Kooperationsanfragen, Ansprechpartner*innen für Partner*innen, Firmen- und Fördermitglieder und Schnittstelle zu den Beratungsangeboten (Diversity, Employer Branding, Fachkräfte-Recruiting); Marketing & Communications, verantwortlich für Social Media, Presseanfragen, Website und Organisation von digitalen und lokalen Events; Jobs & Skills, verantwortlich für Angebote zur Berufsorientierung MINT, Weiterbildungsangebote und Workshops; Mentoring, konzipiert das Mentoringprogramm.14o. A. (o. J.): Das Team. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/das-team/ (Zugriff 28.10.2024).
Der Verein hat über 650 Mitglieder (Stand: 2024).15o. A. (o. J.): Das Team. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/das-team/(Zugriff 28.10.2024). Alle Interessierten können sowohl Vereinsmitglied als auch Förder- oder Firmenmitglied werden.
Literatur
- Bader, Kyra (2023): Warum ist das Thema „Women in Tech“ wichtig? In: INXW, Artikel vom 26.04. Online unter: https://www.inwx.de/blog/warum-ist-das-thema-women-in-tech-wichtig/ (Zugriff am 15.12.2024).
- Kötter, Andreas (2023): Tech-Gründerin: »Viele Begriffe aus der digitalen Welt waren bei Bewerbungen für mich ein Schock!« In: TECHBOOK, Interview vom 07.06. Online unter: https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/interview-guencem-campagna (Zugriff am 15.12.2024).
- A. (o. J.): Frauen in der Tech-Branche: „Lasst euch nicht unterkriegen oder abschrecken“. In: Hi:Tech Campus, Magazin für MINT-Absolventen. Online unter: https://hitech-campus.de/frauen-in-mint/frauen-in-der-tech-branche-women-in-tech/ (Zugriff am 15.12.2024).
- A. (2023): Women in Tech: Frauen, die die Technologie vorangetrieben haben. In: DataScientest, Artikel vom 04.09. Online unter: https://datascientest.com/de/women-in-tech-frauen-die-die-technologie-vorangetrieben-haben (Zugriff am 28.10. 2024).
- Vodafone Stiftung (2024): Innovation in der digitalen Bildungslandschaft. In: Website der Vodafone Stiftung, Gespräch vom 08.11. Online unter: https://www.vodafone-stiftung.de/von-vision-zu-veraenderung-guencem-campagna/ (Zugriff am 15.12.2024).
Weblinks
- Website der Plattform Women in Tech e. V.
- 1o. A. (2024): Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun. In: Swiss IT Magazine, Ausgabe 2024/05. Online unter: https://www.itmagazine.ch/artikel/82109/Women_in_Tech_Es_gibt_noch_viel_zu_tun.html (Zugriff am 16.11.2024).
- 2o. A. (o. J.): Der Verein. Women in Tech – das sind wir! In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/ (Zugriff am 28.10.2024).
- 3Statistisches Bundesamt (2024): Zahl der Woche. In: Website des Statistischen Bundesamtes, Beitrag vom 23.04. Online unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2024/PD24_17_p002.html (Zugriff am 15.12.2024).
- 4Nier, Hedda (2018): Wie weiblich ist die IT? In: statista, Beitrag vom 20.03. Online unter: https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/ (Zugriff am 15.12.2024).
- 5o. A. (2024): Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun. In: Swiss IT Magazine, Ausgabe 2024/05. Online unter: https://www.itmagazine.ch/artikel/82109/Women_in_Tech_Es_gibt_noch_viel_zu_tun.html (Zugriff am 16.11.2024).
- 6Roth, Michael M. (2019): Gründung von Women in Tech in Karlsruhe. In: Micial Media, Beitrag vom 20.08. Online unter: https://micialmedia.de/2019/08/gruendung-von-women-in-tech-in-karlsruhe/ (Zugriff am 16.11.2024).
- 7Roth, Michael M. (2019): Gründung von Women in Tech in Karlsruhe. In: Micial Media, Beitrag vom 20.08. Online unter: https://micialmedia.de/2019/08/gruendung-von-women-in-tech-in-karlsruhe/ (Zugriff am 16.11.2024).
- 8o. A. (2020): Interview mit Regina Gschladt, Web-Entwicklerin. In: Website von Women in Tech e. V., Beitrag vom 21.08. Online unter: https://www.womenintechev.de/interview-mit-regina-gschladt/ (Zugriff am 15.12.2024).
- 9Jennerjahn, Yvonne (2021): Forderungen aus Potsdam. Hasso-Plattner- Institut will mehr Frauen in der Informatik. In: Tagesspiegel, Artikel vom 06.01. Online unter: https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/hasso-plattner-institut-will-mehr-frauen-in-der-informatik-7959508.html (Zugriff am 15.12.2024).
- 10o. A. (o. J.): WiT Lounge. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/mitglieder-austausch/ (Zugriff 16.11.2024).
- 11o. A. (o. J.): Weiterbildungsangebote. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/weiterbildungsangebote/ (Zugriff 16.11.2024).
- 12o. A. (o. J.): Satzung. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/satzung/ (Zugriff 16.11.2024).
- 13o. A. (o. J.): Fördermitglieder. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/netzwerk/#foerdermitglieder (Zugriff 28.10.24)
- 14o. A. (o. J.): Das Team. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/das-team/ (Zugriff 28.10.2024).
- 15o. A. (o. J.): Das Team. In: Website von Women in Tech e. V. Online unter: https://www.womenintechev.de/der-verein/das-team/(Zugriff 28.10.2024).