Der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (VbFF) ist eine in Frankfurt am Main ansässige Einrichtung, die sich die Unterstützung und Betreuung von Frauen und Mädchen in beruflichen Angelegenheiten zur Aufgabe gemacht hat. Gegründet im Jahr 1978 ist sie die älteste Institution dieser Art in Hessen und eine der einzigen, deren Angebot sich nach wie vor ausschließlich an Frauen richtet.1Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021).2Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021). Das Angebot des Vereins umfasst eine Vielzahl von Beratungs- und Unterrichtsformaten, die auf die individuellen Lebensumstände und Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen angepasst sind.3o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021).
Geschichte und Vereinsstruktur

Foto: Karin Kraus
Der Grundstein für den VbFF wurde während der Frauenbewegung der 1960er und 1970er Jahre gelegt. Der Verein entwickelte sich aus dem Seminar für Politik, einer ehrenamtlichen Initiative, die sich für die berufliche Entwicklung von Frauen einsetzte.4Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021). Im Jahr 1978 gründeten die Beteiligten einen eingetragenen Verein, womit der VbFF die älteste hessische Einrichtung zur beruflichen Bildung und Beratung von Frauen und Mädchen ist.5Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021). Von Beginn an standen benachteiligte Gruppen wie alleinerziehende Mütter oder Frauen mit Migrationserfahrung im Zentrum der Arbeit des Vereins, jedoch richtete sich das Angebot zunächst hauptsächlich an Frauen über 27 sowie an Frauen, die im Zusammenhang mit den sogenannten Gastarbeiterprogrammen hauptsächlich aus Italien und der Türkei nach Deutschland gekommen waren. Im Laufe der Jahre erweiterte sich der Fokus des Vereins: Heute betreut der VbFF in erster Linie auch jüngere Frauen sowie – entsprechend der im Allgemeinen internationaleren Migration – Frauen unterschiedlichster Herkunft; auch finden viele Geflüchtete Unterstützung beim VbFF.6Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).7o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021). Außerdem hat sich das Angebot von reiner Beratung auf differenziertere Formate ausgeweitet, die den verschiedenen Bedürfnissen der Frauen gerecht werden.8o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021). Der VbFF hat über 40 festangestellte Mitarbeiterinnen, darunter zwei Sozialarbeiterinnen, und nimmt außerdem externe Hilfe von freien Dozentinnen oder Traumapädagoginnen in Anspruch.9Tinnappel, Friederike (2017): Die Prinzessin und das Paradies. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 10.04. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/prinzessin-paradies-11048675.html (Zugriff am 27.07.2021).10o. A. (2018): Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 22.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_FAZ_22.02.2018.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Etwa 1100 Frauen nutzen jährlich Leistungen des Vereins.11o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
Selbstverständnis und Arbeitsweise
Laut eigenen Angaben vertritt der Verein bei seiner Arbeit einen Ansatz grundsätzlicher Toleranz und Offenheit; gegenseitige Wertschätzung und Respekt sind zentrale Aspekte in allen Arbeitsbereichen.12Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021). Ein starker Fokus auf interkulturellem Lernen und ein Klima der Akzeptanz wird laut Geschäftsführerin Kerstin Einecke auch dadurch erreicht, dass viele Mitarbeiterinnen des Vereins selbst Migrationserfahrung und sehr unterschiedliche berufliche Hintergründe haben – somit fungieren sie als direkte Vorbilder für Frauen, die sich Unterstützung beim VbFF suchen.13o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
Der Verein ordnet seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Behörden ein; neben den direkten Unterstützungsangeboten für Frauen spielt Lobbyarbeit im Sinne marginalisierter Gruppen eine wichtige Rolle.14Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021). Außerdem arbeitet der VbFF im Netzwerk mit unterschiedlichen Organisationen wie dem Frankfurter Frauenreferat, dem Frankfurter Jobcenter, jumpp Frauenbetriebe e. V. oder dem Frauen-Softwarehaus.15Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
In seiner Arbeit verfolgt der VbFF einen ganzheitlichen Ansatz, der Frauen in allen Abschnitten ihrer beruflichen Entwicklung – von der Berufsorientierung und -planung über die Ausbildung bis zu einem eventuellen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Pause – unterstützt.16Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021). Ausgehend von der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass neue Fähigkeiten am nachhaltigsten auf eine Weise erworben werden, die alle Sinne und eine emotionale Komponente beinhaltet, spielen kreative Formate außerdem eine wichtige Rolle bei der Arbeit des VbFF, um ergänzend zu Berufsvorbereitungs- und -beratungsformaten das Selbstbewusstsein und die Ausdrucksfähigkeiten der Frauen zu stärken.17Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2019): Projektbericht Bildung und Kultur – Tanzperformance zur Weiterbildung. In: ESF Kompakt, Nr. 28, Dezember. Online unter: https://www.esf-hessen.de/resource/blob/esf-hessen/der-esf-in-hessen/esf-kompakt/511118/a85c7f8c4f71b669419f72fde0094919/kompakt-28-2019-data.pdf (Zugriff am 26.07.2021).
Angebote

Foto: Karin Kraus
Beratung
Ein Kernbereich der Arbeit des VbFF ist nach wie vor die Beratung von Frauen und Mädchen, insbesondere um die Übergänge zwischen verschiedenen Ausbildungs- und Karriereschritten zu erleichtern.18o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Neben Möglichkeiten für Einzel-Coaching gibt es Angebote, die speziell auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind, wie beispielsweise das Projekt MINA, das auf die Beratung von Mädchen und jungen Frauen bis zu einem Alter von 26 Jahren ausgerichtet ist.19Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
Berufsorientierung und -vorbereitung
Um Frauen und Mädchen auf einen Beruf oder eine Ausbildung vorzubereiten, bietet der VbFF verschiedene Kurse an, die Frauen dabei helfen sollen, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu identifizieren sowie herauszufinden, welche Art von Beruf ihnen entsprechen würde. Das Projekt Schritt für Schritt ins Erwerbsleben beispielsweise richtet sich an Mütter, die einen Beruf ergreifen möchten. Teilnehmerinnen können sechs Monate lang an Schulungen teilnehmen, die es ihnen ermöglichen, sich selbst realistische Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Die Förderung der Deutschkenntnisse ist ein zentraler Bestandteil für Teilnehmerinnen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, damit sie das für einen Ausbildungsbeginn notwendige Sprachniveau erreichen. Außerdem sollen kreative Workshops ihnen dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, sich auf Bewerbungsprozesse vorzubereiten sowie sich mit Themen wie Zeitmanagement oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinanderzusetzen. Der VbFF führt das Projekt gemeinsam mit dem Frankfurter Jobcenter durch; es wird vom Frankfurter Jugend- und Sozialamt mitfinanziert.20o. A. (2015): Schritt für Schritt. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 04.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/150204_Artikel_SfS_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).21o. A. (2015): Schritt für Schritt geht es ins Berufsleben. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 27.01. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/schritt-schritt-geht-berufsleben-10682598.html (Zugriff am 22.08.2021).
Seit 2011 bietet der VbFF außerdem das Projekt VOKA an, einen Vorbereitungskurs für eine Ausbildung in der Pflege. Teilnehmerinnen erhalten neben Sprachförderung Unterricht in EDV, Pflegegrundlagen und setzen sich gemeinsam mit dem Umgang mit Krankheiten, körperlicher Anstrengung oder der familiären Doppelbelastung auseinander.22o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Außerdem erhalten Frauen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder der Organisation der Kinderbetreuung.23Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021). Der Vorbereitungskurs für eine Ausbildung in der Altenpflege richtet sich vor allem auch an Frauen mit Migrationserfahrung, da aufgrund der steigenden Anzahl von Heimbewohner*innen mit internationaler Geschichte der Bedarf an Pflegekräften mit sprachlichen und kulturellen Kompetenzen in den letzten Jahren gestiegen ist.24o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
Außerdem bietet der VbFF gezielt Vorbereitungskurse für junge Mütter an, die eine Teilzeitausbildung beginnen möchten, sowie für Frauen mit internationaler Geschichte, die eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich planen.25Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
Teilzeitausbildung
Im Jahr 1998 entwickelte der VbFF das Konzept der Teilzeitausbildung und begleitet seitdem in enger Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Jobcenter, dem Frankfurter Frauenreferat sowie dem Hessischen Sozialministerium Frauen in unterschiedlichen Sektoren bei diesem Vorhaben.26Jörger, Lena Marie (2014): Kind und Karriere unter einem Hut. In: Offenbach Post, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.op-online.de/region/frankfurt/kind-karriere-unter-einem-3423743.html (Zugriff am 26.07.2021). Der VbFF fungiert selbst als Ausbildungsbetrieb für Auszubildende zur Bürokauffrau und unterstützt Frauen ansonsten bei der Vermittlung von Ausbildungsbetrieben in anderen Sektoren.27o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021).
In Zusammenarbeit mit der Agaplesion gAG Frankfurt sowie unterstützt durch die HIT-Stiftung und die Kurt und Maria Dohle Stiftung sind Teilzeitausbildungen im Bereich der Krankenpflege seit 2015 verfügbar. Dieses Angebot wird hauptsächlich von Müttern in Anspruch genommen, da die Unterrichtszeiten im Agaplesion-Bildungszentrum an die Bedürfnisse der Mütter angepasst sind.28o. A. (2019): o. T. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 24.04. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/190424_Artikel-Sachsenh%C3%A4user-WochenBlatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).29Lorenz, Julia (2016): Krankenschwester als Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.08. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/krankenschwester-traumberuf-10525746.html (Zugriff am 27.07.2021).30o. A. (2016): Peter Feldmann besucht Verein zur beruflichen Förderung von Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/peter-feldmann-besucht-verein-beruflichen-foerderung-frauen-id6162.html (Zugriff am 22.08.2021). Auch nach Abschluss der Ausbildung berät der VbFF die Frauen weiter.31o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021).
Die Aufnahme des Konzepts der dualen Teilzeitausbildung ins Berufsbildungsgesetz auf Bundesebene im Jahr 2005 kann als ein Ergebnis der erfolgreichen Arbeit des VbFF betrachtet werden:32o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021). 97–98 % der Teilnehmerinnen bestehen ihre Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer; 67 % werden nach Abschluss ihrer Ausbildung von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen oder finden direkt eine Stelle.33o. A. (2014): Verein gibt Frauen neue Perspektiven. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/140319_Artikel_OB_besuch_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Trotz dieser überdurchschnittlichen Ergebnisse beklagt der Verein, dass viele Unternehmen dem Konzept nach wie vor skeptisch gegenüberstehen, weshalb sich der VbFF dafür einsetzt, dass sich dies ändert und beispielsweise im Bereich der Altenpflege diese Möglichkeit einer Teilzeitausbildung eröffnet wird.34o. A. (2015): Mehr als eine halbe Chance. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 18.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mehr-eine-halbe-chance-10720016.html (Zugriff am 22.08.2021).
Angebote für Geflüchtete
Der VbFF richtet sich mit verschiedenen Angeboten direkt an Frauen mit Fluchterfahrung. Neben der Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse35Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021). setzt das 2017 ins Leben gerufene Projekt Neue Wege – Neue Pläne direkt in Flüchtlingsunterkünften an und bereitet geflüchtete Frauen durch eine Kombination aus intensivem Sprachunterricht und Karriereberatung auf eine Ausbildung oder andere Karrieremöglichkeiten vor.36Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021).37o. A. (2018): Bessere Berufschancen für junge Mütter. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 22.06. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/bessere-berufschancen-junge-muetter-10385393.html (Zugriff am 26.07.2021). Dies ist insbesondere wertvoll für Frauen, deren Aufenthaltsstatus noch nicht geklärt ist, da ein fester Status sowie das Sprachniveau B2 Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung sind.38Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).39o. A. (2018): „Wir haben es geschafft“. In: Mix am Mittwoch, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/180627_Mix-am-Mittwoch.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Der VbFF legt bei seiner Arbeit außerdem großen Wert darauf, die individuellen und zum Teil traumatischen Erfahrungen der Frauen zu berücksichtigen, und ihnen vor allem dabei zu helfen, anzukommen und sich nicht isoliert zu fühlen.40o. A. (2018): Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 22.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_FAZ_22.02.2018.pdf (Zugriff am 22.08.2021). Das Tandemprojekt Mina Meets, das geflüchtete Frauen mit Frauen ohne Fluchterfahrung zusammenbringt, verfolgt beispielsweise dieses Ziel.41Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
Wiedereinstieg
Für Frauen, die eine längere Karrierepause hinter sich haben und ins Berufsleben zurückkehren möchten, bietet der VbFF in Zusammenarbeit mit dem Frauen-Softwarehaus Frankfurt e. V., beramí e. V. und jumpp – Frauenbetriebe e. V. unterschiedliche Programme an, die den Wiedereinstieg erleichtern sollen. Neben individuellen Beratungsangeboten, Lehrgängen, und Mentoringprojekten betreiben die Vereine gemeinsam Lobbyarbeit im Interesse dieser Frauen.42Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
Digitalisierung
Seit 2019 bildet der VbFF seine Mitarbeiterinnen für das digitale Arbeiten aus.43Schramek, Sabine (2020): Mit Wanda zum Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 10.12. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mit-wanda-zum-traumberuf-90126964.html (Zugriff am 22.07.2021). Dieser interne Digitalisierungsprozess wurde durch die Corona-Pandemie erheblich beschleunigt und auf Teilnehmerinnen der Projekte ausgeweitet. Die Pandemie zeigte die enorme Relevanz des vom Europäischen Sozialfonds, dem hessischen Sozialministerium und der Vinci-Stiftung geförderten Projekts WANDA, das Frauen seit März 2020 Wissen über digitale Medien vermittelt sowie sie für kritische Aspekte dieser Anwendungen sensibilisiert.44Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).45Schramek, Sabine (2020): Mit Wanda zum Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 10.12. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mit-wanda-zum-traumberuf-90126964.html (Zugriff am 22.07.2021). Während die Möglichkeit digitalen Unterrichts schon vor der Pandemie perspektivisch angedacht gewesen war, so wurden alle Angebote des VbFF während der Pandemie entsprechend angepasst und zeigten sich insbesondere für alleinerziehende Teilnehmerinnen als enorm hilfreich, da sie so trotz ihrer verstärkten Kinderbetreuungsaufgaben an den Kursen teilnehmen konnten.46o. A. (2020): Beratung, Betreuung und Vermittlung in Coronazeiten. In: Personal Direkt, Nr. 3, August, S. 10–11. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Magazin-Jobcenter-August-2020.pdf (Zugriff am 26.07.2021).
Kreative Angebote
In einem jährlichen Theaterprojekt unterstützt von der Stiftung Rajapack und unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann entwickeln Teilnehmerinnen der Angebote des VbFF ein eigenes Stück, bei dem sie einerseits auf spielerische Weise ihre Deutsch- und Sozialkompetenzen verbessern, aber auch lernen, aus sich hinauszugehen und mit Aufregung und Unsicherheit umzugehen, was ihnen in Bewerbungsprozessen hilft.47Degelmann, Brigitte (2019): Darstellung der neuen Zukunft. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 18.06. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/20190618-FNP_011-Darstellung1.pdf (Zugriff am 26.07.2021).48o. A. (2014): Verein gibt Frauen neue Perspektiven. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/140319_Artikel_OB_besuch_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).49Lorenz, Julia (2016): Krankenschwester als Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.08. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/krankenschwester-traumberuf-10525746.html (Zugriff am 27.07.2021).
Auszeichnungen
Der VbFF wurde mehrfach für die nachhaltige Wirkung des Angebots der Teilzeitausbildung durch das gemeinnützige Analyse- und Beratungshaus Phineo ausgezeichnet, da das Konzept die Umstände und Lebensentwürfe junger Mütter ernstnimmt und berücksichtigt.50Einecke, Kerstin (2017): Ein Gewinn für alle Beteiligten. In: IHK WirtschaftsForum, 140(11), S. 18–19. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_IHK_WiFo_11-17.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 1Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021).
- 2Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 3o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 4Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 5Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021).
- 6Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 7o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 8o. A. (2018): 40 Jahre Verein zur beruflichen Förderung für Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 28.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/40-jahre-verein-beruflichen-foerderung-fuer-frauen-id53532.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 9Tinnappel, Friederike (2017): Die Prinzessin und das Paradies. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 10.04. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/prinzessin-paradies-11048675.html (Zugriff am 27.07.2021).
- 10o. A. (2018): Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 22.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_FAZ_22.02.2018.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 11o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 12Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 13o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 14Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 15Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 16Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 17Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (2019): Projektbericht Bildung und Kultur – Tanzperformance zur Weiterbildung. In: ESF Kompakt, Nr. 28, Dezember. Online unter: https://www.esf-hessen.de/resource/blob/esf-hessen/der-esf-in-hessen/esf-kompakt/511118/a85c7f8c4f71b669419f72fde0094919/kompakt-28-2019-data.pdf (Zugriff am 26.07.2021).
- 18o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 19Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 20o. A. (2015): Schritt für Schritt. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 04.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/150204_Artikel_SfS_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 21o. A. (2015): Schritt für Schritt geht es ins Berufsleben. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 27.01. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/schritt-schritt-geht-berufsleben-10682598.html (Zugriff am 22.08.2021).
- 22o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 23Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 24o. A. (2015): Projekte für Frauen von Frauen. In: Personal Direkt, Juli. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/PersonalDirekt_JC_Magazin_Juli-2015.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 25Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 26Jörger, Lena Marie (2014): Kind und Karriere unter einem Hut. In: Offenbach Post, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.op-online.de/region/frankfurt/kind-karriere-unter-einem-3423743.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 27o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 28o. A. (2019): o. T. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 24.04. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/190424_Artikel-Sachsenh%C3%A4user-WochenBlatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 29Lorenz, Julia (2016): Krankenschwester als Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.08. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/krankenschwester-traumberuf-10525746.html (Zugriff am 27.07.2021).
- 30o. A. (2016): Peter Feldmann besucht Verein zur beruflichen Förderung von Frauen. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/peter-feldmann-besucht-verein-beruflichen-foerderung-frauen-id6162.html (Zugriff am 22.08.2021).
- 31o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 32o. A. (2018): „Nächstes Jahr studiere ich“. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.stadtpost.de/sachsenhaeuser-wochenblatt/naechstes-jahr-studiere-id62188.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 33o. A. (2014): Verein gibt Frauen neue Perspektiven. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/140319_Artikel_OB_besuch_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 34o. A. (2015): Mehr als eine halbe Chance. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 18.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mehr-eine-halbe-chance-10720016.html (Zugriff am 22.08.2021).
- 35Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 36Europäischer Sozialfonds in Hessen (2021): Ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. In: Webseite des Europäischen Sozialfonds in Hessen. Online unter: https://www.esf-hessen.de/bpshort/servlet/esf-hessen/projekte-im-esf/ein-weg-zu-einem-selbstbestimmten-leben-501048 (Zugriff am 26.07.2021).
- 37o. A. (2018): Bessere Berufschancen für junge Mütter. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 22.06. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/bessere-berufschancen-junge-muetter-10385393.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 38Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 39o. A. (2018): „Wir haben es geschafft“. In: Mix am Mittwoch, Artikel vom 27.06. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/180627_Mix-am-Mittwoch.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 40o. A. (2018): Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 22.02. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_FAZ_22.02.2018.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 41Czichowski, Carolin-Christin (2018): Verein zur beruflichen Förderung von Frauen wird 40. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.05. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/verein-beruflichen-foerderung-frauen-wird-10385801.html (Zugriff am 26.07.2021).
- 42Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 43Schramek, Sabine (2020): Mit Wanda zum Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 10.12. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mit-wanda-zum-traumberuf-90126964.html (Zugriff am 22.07.2021).
- 44Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (2021): Über uns. In: Webseite des VbFF. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/ueber-uns (Zugriff am 22.08.2021).
- 45Schramek, Sabine (2020): Mit Wanda zum Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 10.12. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/mit-wanda-zum-traumberuf-90126964.html (Zugriff am 22.07.2021).
- 46o. A. (2020): Beratung, Betreuung und Vermittlung in Coronazeiten. In: Personal Direkt, Nr. 3, August, S. 10–11. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Magazin-Jobcenter-August-2020.pdf (Zugriff am 26.07.2021).
- 47Degelmann, Brigitte (2019): Darstellung der neuen Zukunft. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 18.06. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/20190618-FNP_011-Darstellung1.pdf (Zugriff am 26.07.2021).
- 48o. A. (2014): Verein gibt Frauen neue Perspektiven. In: Sachsenhäuser Wochenblatt, Artikel vom 19.03. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/140319_Artikel_OB_besuch_Wochenblatt.pdf (Zugriff am 22.08.2021).
- 49Lorenz, Julia (2016): Krankenschwester als Traumberuf. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 16.08. Online unter: https://www.fnp.de/frankfurt/krankenschwester-traumberuf-10525746.html (Zugriff am 27.07.2021).
- 50Einecke, Kerstin (2017): Ein Gewinn für alle Beteiligten. In: IHK WirtschaftsForum, 140(11), S. 18–19. Online unter: https://www.vbff-ffm.de/wp-content/uploads/Artikel_IHK_WiFo_11-17.pdf (Zugriff am 22.08.2021).