Gaby Babić (* 1976 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Film- und Medienwissenschaftlerin, die als Kuratorin und Kulturmanagerin tätig ist. Von 2018 an leitete sie zusammen mit Karola Gramann die Kinothek Asta Nielsen e. V. in Frankfurt am Main, seit 2020 ist sie alleinige Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin.1Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
Leben
Gaby Babićs Eltern kamen Mitte der 1960er Jahre aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Frankfurt am Main. Ihre Mutter kam aus der Region Dalmatien (heute Kroatien), ihr Vater aus Bosnien, dem heutigen Bosnien und Herzegowina. Babić wuchs zwischen Bornheim und dem Frankfurter Ostend auf.2Telefon Trottoir. Fernsehen aus dem Nordend (o. J.): Nachbar*innen #24: Gaby Babic. In: Webseite des Telefon Trottoirs. Online unter: http://www.telefon-trottoir.de/portfolio/nachbarinnen-24-gaby-babic/ (18.03.2022). Sie studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und in Paris Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Germanistik sowie Politologie.3Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).4Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022). Ihre Magisterarbeit schrieb sie zu Geschichte und Film. Zum Begriff des Vorraum-Denkens in Siegfried Kracauers Spätwerk. Während ihres Studiums war sie mehrere Jahre aktiv in der Initiative Studierender am IG Farben Campus,5Initiative Studierender am IG Farben Campus (o. J.): Webseite der Initiative Studierender am IG Farben Campus. Online unter: https://initiativestudierenderamigfarbencampus.wordpress.com/ (Zugriff am 18.03.2022). die 2004 zusammen mit dem Fritz Bauer Institut ein Treffen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buna/Monowitz, das von der I.G. Farben AG betrieben wurde, organisierte. Die Initiative realisierte eine Gedenktafel und eine Dauerausstellung am und im I.G. Farben-Haus.6Wollheim-Kommission der Goethe-Universität Frankfurt (o. J): Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/home (Zugriff am 18.03.2022). Babić verfasste für die Dauerausstellung Texte zu Jean Amery7Babić, Gaby (o. J.): Der Essayband Jenseits von Schuld und Sühne von Jean Améry (1966). In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/der_essayband_jenseits_von_schuld_und_suehne_von_jean_amry_1966 (Zugriff am 18.03.2022).8Babić, Gaby (o. J.): Jean Améry (Hans Maier) (1912–1978). In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/en/jean_amry_hans_maier_19121978 (Zugriff am 18.03.2022). und führte in Belgrad ein Video-Interview mit dem Überlebenden Miroslav Ribner.9Wollheim-Kommission der Goethe-Universität Frankfurt (o. J): Miroslav Ribner (*1929). In: In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/miroslav_ribner_1929 (Zugriff am 18.03.2022).
Ihre Schwerpunkte sind Filmtheorie, Vergangenheitspolitik, interdisziplinäre Ansätze der Film- und Geschichtswissenschaft, Kritische Theorie, Migration, Osteuropäisches Kino, feministische Filmarbeit, Antisemitismus und neue Rechte in Ex-Jugoslawien, Antirassismus und Antifaschismus sowie der frühe Film und Experimentalfilme, zu denen sie Texte, z. B. für die Jüdische Allgemeine und ostpol – das Osteuropa Magazin,10n-ost – Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e. V. (Hg.) (o. J.): Gaby Babic. In: ostpol.de. Online unter: https://www.ostpol.de/autoren/430-Gaby-Babic (Zugriff am 18.03.2022). schreibt und Seminare gibt.11Universität Konstanz (o. J.): Forschung. Gaby Babić. In: Webseite des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration. Online unter: https://www.exc16.uni-konstanz.de/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).12Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
Gaby Babić spricht neben Deutsch und Serbokroatisch/Bosnisch Russisch, Englisch und Französisch. Babić hat eine Tochter und lebt in Frankfurt am Main.13Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
Kuratorin und Kulturmanagerin
Von 2005 bis 2007 war Babić am Goethe-Institut Sarajevo als Programmkoordinatorin für Veranstaltungen, Lesungen sowie Ausstellungen in allen Kultursparten zuständig.14Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022). Dort hat sie u. a. 2006 eine internationale, interdisziplinäre Konferenz mit dem Titel „The State of Holocaust Studies in South Eastern Europe: Problems, Obstacles and Perspectives“ über den Stand der Holocaust-Studien in Südosteuropa (zusammen mit der Historikerin Emily G. Balić und dem Historiker Paul B. Miller konzipiert und) organisiert.15Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina (2006): International Interdisciplinary Conference. The State of Holocaust Studies in South Eastern Europe: Problems, Obstacles and Perspectives. 27.–29. Oktober 2006. Hotel Saraj, Sarajevo. In: Webseite des Goethe-Instituts. Online unter: https://www.goethe.de/resources/files/pdf9/pk1812071.pdf (Zugriff am 18.03.2022). Während dieser Zeit hat sie auf Reisen durch das Land viele Filmemacher der älteren Generation persönlich kennengelernt, deren Filme sie später immer wieder gezeigt hat, wie zum Beispiel Dušan Makavejev,16goEast (2019): Prominente Filmschaffende zu Gast in Wiesbaden// Specials: Matinee, Schools goEast, Fantastic Zagreb Film Festival// In Memoriam: Jonas Mekas und Dušan Makavejev // Foto-Ausstellung „Eastern Fairy Tales“. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Pressemitteilung. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2019/PM_FEB.php (Zugriff am 18.03.2022).17Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022). Želimir Žilnik,18goEast (o. J.): Ustanak u Jasku. Aufstand in Jasak. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/film/5076/AUFSTAND%20IN%20JASAK (Zugriff am 18.03.2022). Vefik Hadžismajlović,19Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (2012): Jugoslawien, Tito und die Suche nach Heimat. Kurzfilmabend im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. In: Webseite des LWL, Mitteilung vom 26.09. Online unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=28032 (Zugriff am 18.03.2022). Vlatko Filipović20Babić, Gaby (2009): Sutjeska Film, Sarajevo: Lost and Found. In: Sarajevo Documentary School. Short Film Festival Catalogue/Kurzfilmtage Festivalkatalog, S. 122–123. Online unter: http://www.goethe.de/resources/files/pdf9/pk4655119.pdf (Zugriff am 18.03.2022). oder Bahrudin „Bato“ Čengić.
In den Jahren 2007 und 2008 forschte Babić im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz zu visuellen Kulturen in Serbien.21Dekoder-gGmbH (o. J.): Gaby Babić. In: dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022). Dort arbeitete sie mit Daniel Šuber am Forschungsprojekt „Kultur der Wunde. Zur visuellen Veralltäglichung des kulturellen Traumas in Serbien“.22Universität Konstanz (o. J.): Forschung. Gaby Babić. In: Webseite des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration. Online unter: https://www.exc16.uni-konstanz.de/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).
Seit 2008 arbeitete Babić überwiegend als freiberufliche Filmkuratorin und Kulturmanagerin für diverse Filmfestivals und Kulturinstitutionen, wie z. B. das Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main und die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur, wo sie 2009 auch ein Programm zur Sarajevo Documentary School organisierte.23Dekoder-gGmbH (o. J.): Gaby Babić. In: dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).24Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).25Thorwart, Katja (2010): Gaby Babić ist neue Frontfrau bei goEast. Interview. In: Film | Institut Museum Programmheft, November/Dezember, S. 28. Online unter: https://www.dff.film/wp-content/uploads/2019/08/pro-11-2010.pdf (Zugriff am 18.03.2022). Ebenfalls seit 2009 ist sie Mitglied des 2003 von Kathrin Brinkmann und Marie-Hélène Gutberlet gegründeten Kuratorinnen-Kollektivs reel to real, das Experimental- und Dokumentarfilmprogramme in Frankfurt am Main zeigt.26Aufbruch der Autorinnen (o. J.): Expertinnen. Gaby Babić. In: Webseite des Aufbruchs der Autorinnen. Online unter; http://www.aufbruch-der-autorinnen.eu/Expertinnen/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).27o. A. (o. J.): Webseite von reel to real. Online unter: http://www.reeltoreal.de/ (Zugriff am 18.03.2022).
In den Jahren 2018, 2019 und 2020 war sie Mitglied der Programmkommission der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen,28Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022). zunächst als Mitglied der Auswahlkommission für den Deutschen Wettbewerb. Als Expertin für die Länder Mittel- und Osteuropas suchte sie für die Kurzfilmtage Produktionen aus diesen Ländern. 2009 kuratierte Babić bereits mit Carsten Spicher für die 55. Ausgabe der Kurzfilmtage das Programm zur Sarajevo Documentary School.29o. A. (2017): Gaby Babić verstärkt die Programmkommission der Kurzfilmtage Oberhausen. In: filmportal.de, Beitrag vom 21.12. Online unter: https://www.filmportal.de/nachrichten/gaby-babic-verstaerkt-die-programmkommission-der-kurzfilmtage-oberhausen (Zugriff am 18.03.2022).
Kuratierte Programme 2009–2011 (Auswahl)
- 2009
- Sieben glorreiche Jahre. Die Filme der Tödlichen Doris. Zu Gast: Wolfgang Müller. In Zusammenarbeit mit der Kinothek Asta Nielsen e. V.
- Family Affairs. Videos von Studierenden und Absolvent*innen der Kölner KHM, Gastkurator: Matthias Müller, Medienkünstler und Professor an der KHM.
- Lady Spaces: Queer-feministische Gegenräume. ladyfest_ffm zu Gast bei reel to real.
- Super 8 Filme von Helga Fanderl (1991–2009). In Anwesenheit der Filmemacherin. In Zusammenarbeit mit der Kinothek Asta Nielsen e. V.
- Abwesende Körper – Video-Experimente aus Nah-Ost. Gastkuratorin: Viola Shafik, Kuratorin und Filmwissenschaftlerin, Berlin/Kairo.
- 2010
- Augen weit geschlossen. Neue Arbeiten und „Gefundene Filme“ von Günter Zehetner. In Anwesenheit des Filmemachers.
- Der springende Punkt ist der Ball – Fußball-Filme. Zu Gast: Joachim Kreck, Filmemacher, Filmkritiker und Eintracht-Fan.
- Sich ein Bild von der Realität machen – Filme von Lisl Ponger. reel to real@eDIT 13. Filmmaker’s Festival.
- Mit der Faust auf die Leinwand – Filme von Schlingensief & Filme für Schlingensief.
- Super-8-Girl-Games – Filme von Ursula Pürrer und Hans Scheirl, 1984–85. In Anwesenheit der Filmemacher*innen. In Zusammenarbeit mit der Kinothek Asta Nielsen e. V.
- 2011
- Eine flexible Frau – Ein Film von Tatjana Turanskyj. In Anwesenheit der Filmemacherin.
- Orte des Gedächtnisses – Experimentalfilme und Videos aus Syrien. Gastkuratorin: Charlotte Bank, Berlin/Damaskus.
- Tamara Grcic – Filme. In Anwesenheit der Filmemacherin.
goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films
Von September 2010 bis Oktober 2017 leitete Babić für sieben Ausgaben das Filmfestival goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden. Sie gab dem Festival neue Impulse, so wurde unter ihrer Leitung die neue Reihe „Beyond Belonging“ etabliert,30Gorbauch, Tim (2019): Der Osten vor der Tür. In: Frankfurter Rundschau, Interview vom 21.01. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/osten-11394385.html (Zugriff am 20.03.2022). das Festival hat sich geografisch geöffnet und behandelt jährlich ein Schwerpunktthema, Hommagen auf osteuropäische Regisseur*innen wechseln sich mit Porträts junger Filmkünstler*innen ab.31Thorwart, Katja (2010): Gaby Babić ist neue Frontfrau bei goEast. Interview. In: Film | Institut Museum Programmheft, November/Dezember, S. 28. Online unter: https://www.dff.film/wp-content/uploads/2019/08/pro-11-2010.pdf (Zugriff am 18.03.2022). Babić „hat maßgeblich zur Weiterentwicklung des Festivals beigetragen“,32DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseuem e. V. (Hg.) (o. J.): Leadership Change at goEast: Heleen Gerritsen to Succeed Gaby Babić as Festival Director. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Press release. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2017/170920_PM_Leitungswechsel.php (Zugriff am 21.03.2022). insbesondere gesellschaftspolitische Fragestellungen und außergewöhnliche Retrospektiven standen bei ihrer Arbeit als Festivalleiterin im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt Babićs war die Nachwuchsförderung, dafür konzipierte sie die Projekte „OPPOSE OTHERING!“,33o. A. (2016): Rund 100 Filme aus Mittel- und Osteuropa bei „goEast”. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 14.04. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/rund-filme-mittel-osteuropa-goeast-10579925.html (Zugriff am 21.03.2022). „Young Filmmakers for Peace“ und das „East-West Talent Lab“.34DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseuem e. V. (Hg.) (o. J.): Leadership Change at goEast: Heleen Gerritsen to Succeed Gaby Babić as Festival Director. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Press release. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2017/170920_PM_Leitungswechsel.php (Zugriff am 21.03.2022).35Gaković, Borjana (2018): Gespräch mit Heleen Gerritsen, seit Oktober 2017 Leiterin des goEast-Festivals, und Gaby Babić, Festivalleiterin 2010–2017. In: Kinema Kommunal, No. 2, Juni, S. 26–27. Online unter: https://docplayer.org/110696527-Kinema-kommunal-n-o-2-juni-2018.html (Zugriff am 21.03.2022). Schon während ihrer Zeit in Sarajevo interessierte sich Babić besonders für Filmemacherinnen aus Ost- und Südosteuropa, wie zum Beispiel die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić.36Telefon Trottoir. Fernsehen aus dem Nordend (o. J.): Nachbar*innen #24: Gaby Babic. In: Webseite des Telefon Trottoirs. Online unter: http://www.telefon-trottoir.de/portfolio/nachbarinnen-24-gaby-babic/ (Zugriff am 18.03.2022). Des Weiteren hat sie den Wettbewerb „Open Frame Award“ für Experimentalfilm und Videokunst neu konzipiert.37goEast (o. J.): Einreichung Open Frame Award. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/einreichungen/einreichungen.php (Zugriff am 18.03.2022).
Im Rahmen des goEast-Festivals realisierte sie Symposien, Hommagen und Werkschauen, z. B. zu Jan Švankmajer, Miklós Jancsó, Małgorzata Szumowska, Márta Mészáros und Marlen Khutsiev.38goEast(o. J.): Archiv. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/programm/archiv/index.php (Zugriff am 18.03.2022). Babić entwickelte die Ideen für verschiedene Symposien, wie z. B. „Aufmarsch in Bildern. Die Neue Rechte im Osteuropäischen Film“ (Leitung/Konzept: Grit Lemke); „Bright Black Frames. Der ‚Neue Jugoslawische Film‘ zwischen Subversion und Kritik“ (Leitung/Konzept: Gal Kirn und Vedrana Madžar); „Feministisch wider Willen – Filmemacherinnen aus Mittel- und Osteuropa“ (Leitung/Konzept: Barbara Wurm); „Realavantgarde – Mit Lenfilm durch das kurze 20. Jahrhundert“ (Leitung/Konzept: Barbara Wurm und Olaf Möller).39goEast(o. J.): Archiv. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/programm/archiv/index.php (Zugriff am 18.03.2022).
Bei der letzten Festivalausgabe unter Babićs Leitung standen starke Frauenfiguren im Kino und Filmemacherinnen aus den Regionen im Fokus, auch weil Festivals „im Durchschnitt viel zu wenig Filme von Frauen“ zeigten, so Babić.40o. A. (2017): Filmfestival „goEast”: Starke Frauen stehen im Mittelpunkt. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/filmfestival-goeast-starke-frauen-stehen-mittelpunkt-10467617.html (Zugriff am 18.03.2022).
Sie ist auch weiterhin Mitglied der Auswahlkommission für das Festival (Stand 2020).41Gaković, Borjana (2018): Gespräch mit Heleen Gerritsen, seit Oktober 2017 Leiterin des goEast-Festivals, und Gaby Babić, Festivalleiterin 2010–2017. In: Kinema Kommunal, No. 2, Juni, S. 26–27. Online unter: https://docplayer.org/110696527-Kinema-kommunal-n-o-2-juni-2018.html (Zugriff am 21.03.2022).
Kinothek Asta Nielsen e. V.
Im Januar 2018 begann Gaby Babić ihre Tätigkeit in der Kinothek Asta Nielsen e. V. und leitete den Verein zunächst zusammen mit Karola Gramann. Seit 2020 ist Babić alleinige Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin.42Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Interview vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 21.03.2022). Mit ihrem Eintritt in die Leitung wurde die bisherige Arbeit der Kinothek gestärkt und erweitert.43Faber, Helga (2017): Gaby Babić als die Ko-Leitung. In: Weltexpresso, Artikel vom 05.12. Online unter: https://weltexpresso.de/index.php/kino/11617-gaby-babic-als-die-ko-leitung (Zugriff am 21.03.2022). Die Kinothek Asta Nielsen e. V. wurde 1999 als feministische Initiative in Frankfurt am Main gegründet. Der Verein von Filmliebhaber*innen setzt sich für die Wiederentdeckung, Archivierung und Präsentation der Filmarbeit der neueren Frauenbewegung ein.44Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Interview vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 21.03.2022). Durch die Kooperation mit Kinos, anderen Kultur- und Filminstitutionen sowie internationalen Filmschaffenden und durch verschiedene Retrospektiven und Filmfestivals hat sich die Kinothek Asta Nielsen, die 2017 mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet wurde,45Binding (o. J): Binding-Kulturpreis. In: Webseite des Binding-Kulturpreises. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/(Zugriff am 21.03.2022). eine große überregionale Bedeutung und Einzigartigkeit erworben;46Remake/Kinothek Asta Nielsen e. V. (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Webseite des Remake Filmfestivals, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 21.03.2022). es gibt in Deutschland keine vergleichbare Institution.47Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 21.03.2022). Neben der Programmarbeit sind die personelle und finanzielle Absicherung der Kinothek Babićs Hauptaufgaben als Leiterin.48Müller, Jochen (2017): Gaby Babic übernimmt Ko-Leitung der Kinothek Asta Nielsen. In: Blickpunkt:Film, Artikel vom 24.11. Online unter: https://beta.blickpunktfilm.de/details/424345 (Zugriff am 21.03.2022).
2018 veranstaltete die Kinothek Asta Nielsen zum ersten Mal das Festival Remake. Frankfurter Frauen Film Tage.49Gaković, Borjana (2018): Längst fällig: Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Kinema Kommunal, Nr. 3, September, S. 26–29. Online unter: https://daten.kommunale-kinos.de/kk/kk-2018-3.pdf (Zugriff am 21.03.2022). „Die Idee, in Frankfurt ein Frauenfilmfestival zu etablieren, [hat] eine lange Vorgeschichte und [ist] letztlich aus der langjährigen Arbeit der Kinothek Asta Nielsen e. V. entstanden,“ so Gaby Babić.50o. A. (2018): Remake. Frankfurter Frauen Filmtage. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 02.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/1-Frauen-Filmfestival-im-Filmmuseum-Remake-Frankfurter-Frauen-Filmtage-32990.html (Zugriff am 21.03.2022). Das Festival findet an verschiedenen Orten in Frankfurt am Main statt, u. a. im Kino des Deutschen Filmmuseums, weiteren lokalen Kinos, im Historischen Museum sowie an diversen Orten im Rhein-Main-Gebiet. Die erste Ausgabe des Festivals 2018 war dem Schwerpunkt „100 Jahre Frauenwahlrecht – 50 Jahre feministische Filmarbeit“ und dem Women’s Event 1972 des Edinburgh International Film Festival gewidmet. Außerdem stand eine Werkschau zu Recha Jungmann im Mittelpunkt des Programms.51Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2018. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2018.html (Zugriff am 21.03.2022).52Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.) (2018): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6. Online unter: https://issuu.com/sabinehartung/docs/zu_wort_kommen (Zugriff am 21.03.2022). Im zweiten Jahr lag der Fokus des Festivals auf „Geschichtsanschauung. HerStory im Kino“ und darauf, wie Geschichte und Geschichten aus einer feministischen Perspektive vor und hinter der Kamera aussehen.53Schindler, Helen/Dosch, Andreas (2019): HerStory im Kino. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 07.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Remake-Frankfurter-Frauen-Film-Tage-HerStory-im-Kino-34889.html (Zugriff am 21.03.2022). Das Festival und die Kinothek Asta Nielsen setzen sich besonders dafür ein, dass Frauen und Frauenfilmarbeit wahrgenommen werden, und versuchen, auch in der Filmbranche „ein feministisches Gedächtnis zu schaffen“, so Gabriele Wenner, Leiterin des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main. 54o. A. (2018): Remake. Frankfurter Frauen Filmtage. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 02.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/1-Frauen-Filmfestival-im-Filmmuseum-Remake-Frankfurter-Frauen-Filmtage-32990.html (Zugriff am 21.03.2022). Weitere Themen waren queer cinema, die Arbeiten der Filmaktivistin Ella Bergmann-Michel sowie die Organisation KIWI – Kino Women International.55Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2019. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2019.html (Zugriff am 21.03.2022).56Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M. 2019, ISBN 978-3-00-063863-3.57Schindler, Helen/Dosch, Andreas (2019): HerStory im Kino. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 07.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Remake-Frankfurter-Frauen-Film-Tage-HerStory-im-Kino-34889.html (Zugriff am 21.03.2022). Nach der Ausgabe von 2019 findet das Festival als Biennale statt. Das Thema der 2021er-Ausgabe war „… weil nur zählt, was Geld einbringt“, die Festivals Feminale/Femme Totale und die Filmkritikerin und Übersetzerin Frieda Grafe standen im Mittelpunkt der Veranstaltungen.58Babić, Gaby/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2021): … weil nur zählt, was Geld einbringt/… It Only Counts if it Brings in Money. Eine Publikation zu
Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2021. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-070348-5.
Das Festival wird gefördert von HessenFilm und Medien, dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Mariann Steegmann Foundation sowie dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.59Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (2019): Programm 2019, S. 56. Online unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/62866793/remake-programm-2019/56 (Zugriff am 21.03.2022).
2019 startete die Film- und Diskussionsreihe „Revision. Rom*nja-Bürgerrechtsbewegung und Kämpfe gegen Antiziganismus“ mit einem Porträt über Katarina Taikon und Filmen über die „Lebensbedingungen und -realitäten, Diskriminierungserfahrungen und Widerstände von Rom*nja“ in Europa.60Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2019. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2019.html (Zugriff am 21.03.2022).
2020 wurde die Filmreihe „Are You Listening! Filme für Klimagerechtigkeit“ ins Leben gerufen, die gezeigten Filme widmen sich aus verschiedenen historischen und geografischen Perspektiven dem Thema Klimakrise.61Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Programm. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/programm.html (Zugriff am 21.03.2022).
Publikationen (Auswahl)
- Babić, Gaby/Schlüpmann, Heide (1999): Francesca Bertini, Lyda Borelli, Pina Menichelli. Reader zum Seminar. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Frankfurt/M. Online unter: https://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=4/TTL=1/CLK?IKT=8502&TRM=Francesca+Bertini,+Lyda+Borelli,+Pina+Menichelli (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby/Gavrić, Saša (2005): Die Mörder sind auf freiem Fuß. In: ostpol, Artikel vom 07.07. Online unter: https://www.ostpol.de/beitrag/746-die_moerder_sind_auf_freiem_fuss (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby (2005): An Bruce Lee scheiden sich in Bosnien die Geister. In: ostpol, Artikel vom 30.11. Online unter: https://www.ostpol.de/beitrag/902-an_bruce_lee_scheiden_sich_in_bosnien_die_geister (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby/Tadrowski, Kajetan (2006): Weiterer kleiner Schritt nach vorn. In: ostpol, Artikel vom 10.03. Online unter: https://www.ostpol.de/beitrag/1005-weiterer_kleiner_schritt_nach_vorn (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby (2007): „Heimat, Heimat über alles“. In: Jüdische Allgemeine, Nr. 39. Online unter: https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/heimat-heimat-ueber-alles/ (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby (2008): „Für die Heimat bereit“. In: n-ost. Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung n-ost e. V. (Hg.): Rechtsextremismus und Antisemitismus in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, n-ost, Berlin. Online unter: http://www.cms.n-ost.org/files/uploads/Dokumentation_Rechtsextremismus_Endfassung.pdf (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby/Kaus, Cornelia/Zechner, Anke (2008): Vom Traum der Wahrheit bleibt die Fähigkeit wahrzunehmen. In: Nessel, Sabine/Kern, Doris (Hg.): Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino. Festschrift für Heide SchlüpmannFrankfurt/M.: Stroemfeld Verlag, ISBN 978-3-86600-035-3, S. 294–307.
- Babić, Gaby (2009): Sutjeska Film, Sarajevo: Lost and Found. In: Sarajevo Documentary School. Short Film Festival Catalogue/Kurzfilmtage Festivalkatalog, S. 122–123. Online unter: http://www.goethe.de/resources/files/pdf9/pk4655119.pdf (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby/Zechner, Anke (2013): An den Rändern des Subjekts. Siegfried Kracauers Konzept der Zurücknahme als Überleben. In: Robnik, Drehli/Kerikes, Amália/Teller, Katalin (Hg.): Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer. Wien/Berlin: Turia + Kant, ISBN 978-3-85132-609-3, S. 89–102.
- Babić, Gaby (2018): (Zeit-)Geschichte und Politik am eigenen Leib. In: Schlüpmann, Heide/Haller Andrea (Hg.): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6, S. 97–101. Online unter: https://issuu.com/sabinehartung/docs/zu_wort_kommen (Zugriff am 21.03.2022).
- Babić, Gaby/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2021): … weil nur zählt, was Geld einbringt/… It Only Counts if it Brings in Money. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2021. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-070348-5.
Weblinks
- Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V.
- Webseite des Remake-Filmfestivals
- 1Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 2Telefon Trottoir. Fernsehen aus dem Nordend (o. J.): Nachbar*innen #24: Gaby Babic. In: Webseite des Telefon Trottoirs. Online unter: http://www.telefon-trottoir.de/portfolio/nachbarinnen-24-gaby-babic/ (18.03.2022).
- 3Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 4Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 5Initiative Studierender am IG Farben Campus (o. J.): Webseite der Initiative Studierender am IG Farben Campus. Online unter: https://initiativestudierenderamigfarbencampus.wordpress.com/ (Zugriff am 18.03.2022).
- 6Wollheim-Kommission der Goethe-Universität Frankfurt (o. J): Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/home (Zugriff am 18.03.2022).
- 7Babić, Gaby (o. J.): Der Essayband Jenseits von Schuld und Sühne von Jean Améry (1966). In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/der_essayband_jenseits_von_schuld_und_suehne_von_jean_amry_1966 (Zugriff am 18.03.2022).
- 8Babić, Gaby (o. J.): Jean Améry (Hans Maier) (1912–1978). In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/en/jean_amry_hans_maier_19121978 (Zugriff am 18.03.2022).
- 9Wollheim-Kommission der Goethe-Universität Frankfurt (o. J): Miroslav Ribner (*1929). In: In: Webseite des Wollheim Memorial. Online unter: http://www.wollheim-memorial.de/de/miroslav_ribner_1929 (Zugriff am 18.03.2022).
- 10n-ost – Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung e. V. (Hg.) (o. J.): Gaby Babic. In: ostpol.de. Online unter: https://www.ostpol.de/autoren/430-Gaby-Babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 11Universität Konstanz (o. J.): Forschung. Gaby Babić. In: Webseite des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration. Online unter: https://www.exc16.uni-konstanz.de/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 12Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 13Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 14Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 15Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina (2006): International Interdisciplinary Conference. The State of Holocaust Studies in South Eastern Europe: Problems, Obstacles and Perspectives. 27.–29. Oktober 2006. Hotel Saraj, Sarajevo. In: Webseite des Goethe-Instituts. Online unter: https://www.goethe.de/resources/files/pdf9/pk1812071.pdf (Zugriff am 18.03.2022).
- 16goEast (2019): Prominente Filmschaffende zu Gast in Wiesbaden// Specials: Matinee, Schools goEast, Fantastic Zagreb Film Festival// In Memoriam: Jonas Mekas und Dušan Makavejev // Foto-Ausstellung „Eastern Fairy Tales“. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Pressemitteilung. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2019/PM_FEB.php (Zugriff am 18.03.2022).
- 17Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 18goEast (o. J.): Ustanak u Jasku. Aufstand in Jasak. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/film/5076/AUFSTAND%20IN%20JASAK (Zugriff am 18.03.2022).
- 19Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (2012): Jugoslawien, Tito und die Suche nach Heimat. Kurzfilmabend im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. In: Webseite des LWL, Mitteilung vom 26.09. Online unter: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=28032 (Zugriff am 18.03.2022).
- 20Babić, Gaby (2009): Sutjeska Film, Sarajevo: Lost and Found. In: Sarajevo Documentary School. Short Film Festival Catalogue/Kurzfilmtage Festivalkatalog, S. 122–123. Online unter: http://www.goethe.de/resources/files/pdf9/pk4655119.pdf (Zugriff am 18.03.2022).
- 21Dekoder-gGmbH (o. J.): Gaby Babić. In: dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 22Universität Konstanz (o. J.): Forschung. Gaby Babić. In: Webseite des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration. Online unter: https://www.exc16.uni-konstanz.de/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 23Dekoder-gGmbH (o. J.): Gaby Babić. In: dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 24Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 25Thorwart, Katja (2010): Gaby Babić ist neue Frontfrau bei goEast. Interview. In: Film | Institut Museum Programmheft, November/Dezember, S. 28. Online unter: https://www.dff.film/wp-content/uploads/2019/08/pro-11-2010.pdf (Zugriff am 18.03.2022).
- 26Aufbruch der Autorinnen (o. J.): Expertinnen. Gaby Babić. In: Webseite des Aufbruchs der Autorinnen. Online unter; http://www.aufbruch-der-autorinnen.eu/Expertinnen/babic.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 27o. A. (o. J.): Webseite von reel to real. Online unter: http://www.reeltoreal.de/ (Zugriff am 18.03.2022).
- 28Center for Literature Burg Hülshoff (o. J.): Künstler*innen: Gaby Babić. In: Webseite des Center for Literatur Burg Hülshoff. Online unter: https://www.burg-huelshoff.de/programm/kuenstlerinnen/gaby-babic (Zugriff am 18.03.2022).
- 29o. A. (2017): Gaby Babić verstärkt die Programmkommission der Kurzfilmtage Oberhausen. In: filmportal.de, Beitrag vom 21.12. Online unter: https://www.filmportal.de/nachrichten/gaby-babic-verstaerkt-die-programmkommission-der-kurzfilmtage-oberhausen (Zugriff am 18.03.2022).
- 30Gorbauch, Tim (2019): Der Osten vor der Tür. In: Frankfurter Rundschau, Interview vom 21.01. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/osten-11394385.html (Zugriff am 20.03.2022).
- 31Thorwart, Katja (2010): Gaby Babić ist neue Frontfrau bei goEast. Interview. In: Film | Institut Museum Programmheft, November/Dezember, S. 28. Online unter: https://www.dff.film/wp-content/uploads/2019/08/pro-11-2010.pdf (Zugriff am 18.03.2022).
- 32DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseuem e. V. (Hg.) (o. J.): Leadership Change at goEast: Heleen Gerritsen to Succeed Gaby Babić as Festival Director. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Press release. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2017/170920_PM_Leitungswechsel.php (Zugriff am 21.03.2022).
- 33o. A. (2016): Rund 100 Filme aus Mittel- und Osteuropa bei „goEast”. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 14.04. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/rund-filme-mittel-osteuropa-goeast-10579925.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 34DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseuem e. V. (Hg.) (o. J.): Leadership Change at goEast: Heleen Gerritsen to Succeed Gaby Babić as Festival Director. In: Webseite des goEast-Filmfestivals, Press release. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/presse/2017/170920_PM_Leitungswechsel.php (Zugriff am 21.03.2022).
- 35Gaković, Borjana (2018): Gespräch mit Heleen Gerritsen, seit Oktober 2017 Leiterin des goEast-Festivals, und Gaby Babić, Festivalleiterin 2010–2017. In: Kinema Kommunal, No. 2, Juni, S. 26–27. Online unter: https://docplayer.org/110696527-Kinema-kommunal-n-o-2-juni-2018.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 36Telefon Trottoir. Fernsehen aus dem Nordend (o. J.): Nachbar*innen #24: Gaby Babic. In: Webseite des Telefon Trottoirs. Online unter: http://www.telefon-trottoir.de/portfolio/nachbarinnen-24-gaby-babic/ (Zugriff am 18.03.2022).
- 37goEast (o. J.): Einreichung Open Frame Award. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/einreichungen/einreichungen.php (Zugriff am 18.03.2022).
- 38goEast(o. J.): Archiv. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/programm/archiv/index.php (Zugriff am 18.03.2022).
- 39goEast(o. J.): Archiv. In: Webseite des goEast-Filmfestivals. Online unter: https://www.filmfestival-goeast.de/de/programm/archiv/index.php (Zugriff am 18.03.2022).
- 40o. A. (2017): Filmfestival „goEast”: Starke Frauen stehen im Mittelpunkt. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/filmfestival-goeast-starke-frauen-stehen-mittelpunkt-10467617.html (Zugriff am 18.03.2022).
- 41Gaković, Borjana (2018): Gespräch mit Heleen Gerritsen, seit Oktober 2017 Leiterin des goEast-Festivals, und Gaby Babić, Festivalleiterin 2010–2017. In: Kinema Kommunal, No. 2, Juni, S. 26–27. Online unter: https://docplayer.org/110696527-Kinema-kommunal-n-o-2-juni-2018.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 42Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Interview vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 21.03.2022).
- 43Faber, Helga (2017): Gaby Babić als die Ko-Leitung. In: Weltexpresso, Artikel vom 05.12. Online unter: https://weltexpresso.de/index.php/kino/11617-gaby-babic-als-die-ko-leitung (Zugriff am 21.03.2022).
- 44Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Interview vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 21.03.2022).
- 45Binding (o. J): Binding-Kulturpreis. In: Webseite des Binding-Kulturpreises. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/(Zugriff am 21.03.2022).
- 46Remake/Kinothek Asta Nielsen e. V. (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Webseite des Remake Filmfestivals, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 21.03.2022).
- 47Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 48Müller, Jochen (2017): Gaby Babic übernimmt Ko-Leitung der Kinothek Asta Nielsen. In: Blickpunkt:Film, Artikel vom 24.11. Online unter: https://beta.blickpunktfilm.de/details/424345 (Zugriff am 21.03.2022).
- 49Gaković, Borjana (2018): Längst fällig: Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Kinema Kommunal, Nr. 3, September, S. 26–29. Online unter: https://daten.kommunale-kinos.de/kk/kk-2018-3.pdf (Zugriff am 21.03.2022).
- 50o. A. (2018): Remake. Frankfurter Frauen Filmtage. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 02.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/1-Frauen-Filmfestival-im-Filmmuseum-Remake-Frankfurter-Frauen-Filmtage-32990.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 51Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2018. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2018.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 52Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.) (2018): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6. Online unter: https://issuu.com/sabinehartung/docs/zu_wort_kommen (Zugriff am 21.03.2022).
- 53Schindler, Helen/Dosch, Andreas (2019): HerStory im Kino. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 07.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Remake-Frankfurter-Frauen-Film-Tage-HerStory-im-Kino-34889.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 54o. A. (2018): Remake. Frankfurter Frauen Filmtage. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 02.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/1-Frauen-Filmfestival-im-Filmmuseum-Remake-Frankfurter-Frauen-Filmtage-32990.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 55Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2019. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2019.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 56Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M. 2019, ISBN 978-3-00-063863-3.
- 57Schindler, Helen/Dosch, Andreas (2019): HerStory im Kino. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 07.11. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Remake-Frankfurter-Frauen-Film-Tage-HerStory-im-Kino-34889.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 58Babić, Gaby/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2021): … weil nur zählt, was Geld einbringt/… It Only Counts if it Brings in Money. Eine Publikation zu
Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2021. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-070348-5. - 59Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (2019): Programm 2019, S. 56. Online unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/62866793/remake-programm-2019/56 (Zugriff am 21.03.2022).
- 60Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2019. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2019.html (Zugriff am 21.03.2022).
- 61Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Programm. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/programm.html (Zugriff am 21.03.2022).